Amerikai posztgraduális ösztöndíjak
PÁLYÁZATI FELHÍVÁS KÜLFÖLDI FELSÕOKTATÁSI INTÉZMÉNYEK MAGYAR VENDÉGOKTATÓI ÁLLÁSAIRA A 2002--2003-AS TANÉVTÕL KEZDVE Az Oktatási Minisztérium, és a Balassi Bálint Intézet (a Nemzetközi Hungarológiai Központ jogutódja) pályázatot hirdet külföldi egyetemek, fõiskolák magyar vendégoktatói (vendégtanári illetve lektori) állásainak betöltésére. I. A vendégtanár feladata a külföldi oktatóhely igényétõl függõen elõadások tartása magyar vagy idegen nyelven, szemináriumok vezetése magyar nyelvészetbõl, irodalomból, történelembõl, illetve a hungarológia tárgykörébe tartozó más tudományágakból. Esetenként be kell kapcsolódnia a magyar nyelv oktatásába is. A lektor feladata elsõsorban a kötelezõ és fakultatív magyar nyelvi órák megtartása, továbbá felkérhetõ szemináriumok, gyakorlati foglalkozások, ismeretterjesztõ elõadások tartására a magyar kultúra, irodalom, illetve nyelvészet tárgykörébõl. II. A vendégoktatók az adott országokkal kötött kétoldalú kulturális egyezmények keretében töltik be állásukat. A foglalkoztatásuk feltételeit (az oktatandó tárgyakat, a tanítás nyelvét, a kurzusok heti kötelezõ óraszámát, a munkabért, stb.) a külföldi felsõoktatási intézmény határozza meg. Lakáskörülményeiket, valamint külföldi társadalombiztosításukat általában a fogadó ország és Magyarország között fennálló kormányközi egyezmények szabályozzák. A Balassi Bálint Intézet a kormányközi egyezmények alapján kiutazó vendégoktatókkal a kiküldetés idejére részfoglalkozású (4 órás) közalkalmazotti munkaviszonyt létesít, s ennek alapján havi illetményt, társadalombiztosítási járulékot és egészségügyi hozzájárulást fizet; továbbá külföldi illetményüket kiegészítheti -- a kiegészítés mértéke a hazai besorolástól, tudományos fokozattól és a külföldi jövedelemtõl függ, -- ezen kívül meghatározott súlyhatárig megtéríti a ki- és hazaköltözésük, illetve a hivatalos hazarendelésük költségeit. III. A vendégoktatói megbízás elnyerésének elõfeltétele:
A fenti dokumentumokat 2-2 példányban személyesen vagy postán a Balassi Bálint Intézet címére (Budapest, I ker., Somlói út 51. II. em. ill. * 1519 Budapest, Pf. 385.) kérjük eljuttatni. A pályázat beadásának határideje: 2002.
május 24. (péntek). Ösztöndíjpályázat magyar nyelvi - hungarológiai képzésre Az Oktatási Minisztérium 2002. január 1-jével létrehozta a Balassi Bálint Intézetet, melynek feladata a magyar nyelv és minden, a magyarságtudománnyal kapcsolatos ismeret oktatása és terjesztése. Az Intézet az ezen a területen jelentõs hagyományokkal, nagy tapasztalatokkal rendelkezõ jogelõd Magyar Nyelvi Intézet oktatási programját kívánja továbbfejleszteni a másik jogelõd, a Nemzetközi Hungarológiai Központ nemzetközi tapasztalatainak felhasználásával. Célunk az, hogy a program minél jobban megfeleljen a különbözõ országokból érkezõ hallgatók elvárásainak. A pályázati felhívás és a jelentkezési lap letölthetõ a Külügyi Tájékoztató internetes verziójáról:
A College of Europe posztgraduális ösztöndíja
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Eötvös József Öffentliche Stiftung für Stipendien - Büro MÖB P R O G R A M M A U S S C H R E I B U N G PROJEKTBEZOGENER PERSONENAUSTAUSCH MIT UNGARN MAGYAR-NÉMET KUTATÓCSERÉK 2003 - 2004 Bewerbungstermin: 31.07.2002. - Förderungsbeginn: 01.01.2003. Allgemeine Informationen Antragstermin und -verfahren Auswahl und Bewilligung Fördersätze I. Allgemeine Informationen Mit dem Ziel der Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen deutschen und ungarischen Wissenschaftlern oder Forschergruppen durch Förderung des projektbezogenen Austausches von Personen führen der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Eötvös József Öffentliche Stiftung für Stipendien - Büro MÖB seit 1998 ein gemeinsames Programm durch. Dabei wird der Fortbildung und Spezialisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Diplomanden, Doktoranden, Postdoktoranden) im Rahmen der Forschungskooperation starkes Gewicht beigemessen. Das Programm steht allen Fachrichtungen offen. Im Rahmen dieses Programms werden Reise- und Aufenthaltskosten für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ungarischer und deutscher Wissenschaftler finanziert, wobei die deutsche Seite die Reisekosten der deutschen Teilnehmer und die Aufenthaltskosten der ungarischen Teilnehmer in Deutschland, die ungarische Seite die Reisekosten der ungarischen Teilnehmer und die Aufenthaltskosten der deutschen Teilnehmer in Ungarn übernimmt. Das Angebot richtet sich an Hochschullehrer und Wissenschaftler deutscher und ungarischer Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen (in der Regel Großforschungseinrichtungen, Institute der Blauen Liste sowie der FhG und der MPG). Der Antragsteller gilt zugleich als der für das Projekt Verantwortliche; er muß Hochschullehrer bzw. leitender Wissenschaftler einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in einem festen Dienstverhältnis sein. Sofern sein Dienstverhältnis befristet ist, muß die Laufzeit seines Arbeitsvertrages das Ende des Förderungszeitraums um mindestens ein Jahr übersteigen. Die Mittel zur Durchführung des Programms erhält der DAAD aus dem Haushalt des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF). Die Ungarische Stipendienkommission erhält ihre Mittel für dieses Programm aus dem Haushalt des Ministeriums für Bildung der Republik Ungarn. Antragsvoraussetzung ist ein konkretes wissenschaftliches Forschungsvorhaben, an dem Wissenschaftler aus beiden Ländern gemeinsam arbeiten. Im Antrag soll das wissenschaftliche Ziel des Projektes (Umfeld, Novität, erreichbare Teilziele) unter dem Aspekt der deutsch-ungarischen Kooperation ausführlich dargestellt werden. Förderungsfähig sind ausschließlich die spezifisch personenbezogenen Mehrkosten, soweit sie sich durch den Austausch beteiligter Wissenschaftler, Graduierter, Diplomanden (diese nur, wenn die Diplomarbeit Teil des Projektes ist) ergeben. Die Grundfinanzierung des Projektes (Personal- und Sachkosten auf beiden Seiten) muß aus anderen Mitteln gesichert sein. Projektbezogene Nebenkosten (Materialaufwendungen etc.) können nicht übernommen werden. Der Gesamtförderungszeitraum für ein deutsch-ungarisches Projekt beträgt zwei Jahre, d.h. eine Verlängerung der Projekte für ein drittes Jahr ist ausgeschlossen. Die Förderung eines Projekts für das zweite Jahr ist von den erbrachten Leistungen des ersten Projektjahres abhängig. Das auf die deutsche Seite entfallende Antragsvolumen sollte pro Projekt und Jahr EUR 5.000,-- bis EUR 7.500,-- nicht übersteigen. Das auf die ungarische Seite entfallende Antragsvolumen sollte pro Projekt und Jahr HUF 800.000,-- nicht übersteigen. In den Rahmen dieses Programms gehören nicht: o in demselben Thema bereits bestehende, von anderer Seite finanzierte Projekte der deutsch-ungarischen Kooperation in Forschung und Technologie, die auch den Personenaustausch einschließen und in denen dieselben Personen gefördert werden o reine Ausbildungsvorhaben o reine Seminarveranstaltungen o Konferenzen II. Antragstermin und -verfahren Antragstermin für Neuanträge ist der 31.07.2002 (Datum des Poststempels). Die Nichteinhaltung dieses Termins führt zur formalen Ablehnung des Antrags. Der deutsche und der ungarische Projektverantwortliche reichen identische Förderanträge an die unten aufgeführten Stellen ein. Im Projektantrag muß das gemeinsame Projekt beschrieben werden und nicht nur die jeweilige nationale Komponente. Der deutsche Antragsteller richtet seinen Antrag an den DAAD - Referat 324 (Südosteuropa) Postfach 200 404 53134 Bonn E-Mail: Hutter@daad.de Telefon: 0228/882-484, Telefax: 0228/882-627 Dort sind auch die Antragsformulare für deutsche Antragsteller erhältlich. Der ungarische Antragsteller richtet seinen Antrag an die Eötvös József Öffentliche Stiftung für Stipendien - Büro MÖB Professzorok Háza 1146 Budapest Ajtósi Dürer sor 19-21. Zsuzsanna Krasnyanszki, E-Mail: krasnyanszki@mob.ph.hu, Telefon: +36-1-384-9009, Fax: +36-1-343-6489 Auf das Antragskuvert bitte vermerken: Magyar - német kutatócsere. Die Bewerbungsformulare für ungarische Antragsteller sind erhältlich bei: Eötvös József Ösztöndíj Közalapítvány - MÖB Iroda Ügyfélszolgálati Iroda 1046 Budapest, Ajtósi Dürer sor 19-21 Tel.: 422-0678 E-mail: ugyfel@mob.ph.hu oder durch das Internet: www.scholarship.hu/urlap.html III. Auswahl und Bewilligung Der DAAD und die MÖB prüfen zunächst die Anträge nach formalen Gesichtspunkten (Erfüllung der Antragsvoraussetzungen,Vollständigkeit u.ä.). Deutsche Hochschullehrer einer vom DAAD berufenen Auswahlkommission führen die deutsche Vorauswahl durch. Von ungarischer Seite werden die Beurteilungen durch die von der Eötvös József Öffentliche Stiftung für Stipendien und deren Fachkollegien berufenen Expertengruppen durchgeführt. Die endgültige Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt voraussichtlich Anfang Dezember 2002 durch eine deutsch-ungarische Auswahlkommission in Bonn. Die Bewilligung der Projektmittel auf deutscher Seite nimmt der DAAD aus haushaltstechnischen Gründen in Form eines Zuwendungsvertrages mit der deutschen Hochschule bzw. außeruniversitären Forschungseinrichtung vor. Für die Einzelauszahlungen der Förderbeträge und deren Abrechnungen trägt die Hochschule bzw. das Forschungsinstitut Sorge. Mit den geförderten ungarischen Projektverantwortlichen wird gleichfalls ein Zuwendungsvertrag über die Projektmittel bzw. die Rechte und Pflichten des Projektverantwortlichen durch die Eötvös József Öffentliche Stiftung für Stipendien - Büro MÖB abgeschlossen. IV. Fördersätze Bei den Reisekosten für die deutschen Teilnehmer nach Ungarn sowie bei den Aufenthaltskosten ungarischer Teilnehmer in Deutschland gelten folgende Sätze und Regelungen bzw. vom DAAD vorgesehene Pauschalen. DAAD Förderung für deutsche Teilnehmer Reisekosten: Für die Hin- und Rückreise nach Ungarn ist eine Reisekostenpauschale von höchstens EUR 342,57 vorgesehen. DAAD-Förderung für ungarische Teilnehmer Aufenthaltskosten: Die Aufenthaltskosten ungarischer Teilnehmer sollten unter Nutzung aller hochschuleigenen Möglichkeiten der Unterbringung nach den Grundsätzen sparsamster Haushaltsführung gestaltet werden. Folgende Tabelle gibt die möglichen Höchstsätze an: Tagessatz bei Kurzaufenthalten (Euro) Monatlich (Euro)
Die Eigenleistungen der Hochschule und der Einsatz sonstiger Mittel müssen (bereits im Antrag dargestellt) und später im Finanzbericht mit ausgewiesen werden. Bei der Bemessung des Zuschusses werden diese Eigenleistungen durchaus im Sinne einer Maximierung der möglichen Maßnahmen positiv gewürdigt. Bei wesentlichen Änderungen der rechtlichen Bedingungen oder der tatsächlichen Berechnungsgrundlagen behalten der DAAD und die Eötvös József Öffentliche Stiftung für Stipendien - Büro MÖB sich eine entsprechende Veränderung der oben genannten Fördersätze und/oder Abrechnungsmodalitäten vor. Eötvös József Öffentliche Stiftung für Stipendien - Büro MÖB - Förderung für ungarische Teilnehmer Reisekosten: Für die Hin- und Rückreisekosten nach Deutschland sind folgende Zuschüsse vorgesehen: - Diplomanden, Doktoranden: HUF 40.000,- (Kategorie 1 und 2) - Hochschullehrer: HUF 30.000,- (Kategorie 3) Eötvös József Öffentliche Stiftung für Stipendien - Büro MÖB - Förderung für deutsche Teilnehmer Aufenthaltskosten: Die Aufenthaltskosten deutscher Teilnehmer sollten unter Nutzung aller hochschuleigenen Möglichkeiten der Unterbringung nach sparsamster Haushaltsführung gestaltet werden. Tagessatz bei Kurzaufenthalten Monatlich Kategorie 1 und 2:
A Külügyi Tájékoztatóban megjelent
|